
"Pop Sunday" ging auf die Idee des Jugendfunk-Chefs Walter Schricker zurück, der Ende der 1960er Jahre den Autor und Rundfunksprecher Gert Heidenreich bat, auf der damals neu entstandenen Welle Bayern 3 eine Stunde des Sonntagvormittags zu gestalten.
Zum Konzept gehörte, dass jeder Autor unangemeldet zu den Redaktionssitzungen kommen durfte und sein Werk vorlas. Jeder Anwesende besaß volles Stimmrecht, ob aus diesem Textvorschlag eine Sendung werden sollte oder nicht.
"Pop Sunday" verstand sich als Gegenbewegung gegen den Kulturbetrieb, schöpfte viele Autoren aus der alternativen Literaturszene ab und war Keimzelle zahlreicher Künstlerkarrieren. Mitte der 1980er-Jahre wurde der "Pop Sunday" dann zugunsten anderer Abendsendungen von Bayern 3 eingestellt.
"RE - POP SUNDAY*" - Die neuen Ausgaben von und mit Lutz Mühlfriedel

In der Premierensendung geht es rund um das Thema "New York 1968":
Müllstreik, Vietnamkrieg, Studentenunruhen, Polizeigewalt, mehr organische und synthetische Drogen als Duschgelmarken, Al Pacino als junger Kabarettist, "2001: A Space Odyssey" hat Premiere.
Carl Weissner ist mittendrin, ein schräger Chronist einer absurden Zeit an einem noch absurderen Ort. Er trifft Ikonen wie Lichtenstein und Ginsberg, ist Gast in Warhols Factory, schwadroniert über Politik und Hippies und driftet immer weiter in die drogengeschwängerte New Yorker Kunstszene ab.
"Die Abenteuer von Trashman sind literarische Polaroids einer Zeit, die uns Spätergeborenen meist nur in verklärter kitschig-nostalgischer Erinnerung ist." (Jutta Buck, on3-Musikredakteurin)
Re-Pop Sunday* #1: Das Intro & Versuche über den Sonntag, alles zu empfangen in Ostthüringen über UKW 103,4 MHz bzw. 107,9 Mhz im Kabelnetz oder auch zeitgleich im Internet bei ZONO RADIO JENA über den RADIO OKJ Link (klick!).
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen